Das Hohngelächter der Demonstranten auf dem
Tahrir-Platz
Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine – die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag …
Die arabische Welt verändert sich – rasch, tiefgreifend und vielfältig. Europa, oder besser das europäische Establishment blickt staunend nach Tunis, Kairo, Sanaa, Gaza oder Tripolis; nach Marokko oder Algerien. Überall ergreifen Menschen die Initiative für Veränderungen. Junge Menschen vor allem. Sie halten ihren Kopf hin.
Diktatoren wie Mubarak, Ben Ali oder Gaddafi, deren Macht vor wenigen Wochen noch unantastbar schien, stürzen oder wanken. Rette sich, wer kann, heißt es bei den Herrschenden. weiterlesen
»Alle Verhältnisse umzuwerfen...«
Eine Streitschrift zum Programm der Linken
herausgegeben von Wolfgang Gehrcke, erscheint im PapyrossaVerlag und kann über unser Büro noch kurze Zeit zum Subskriptionspreis von 8 Euro bezogen werden. Hier geht's zum Bestellschein
In den folgenden Infobriefen wollen wir ein wenig Appetit auf den Sammelband machen und veröffentlichen kurze Auszüge aus den Beiträgen der Autoren. Wir beginnen mit A wie Altvater:
„Das Ende des fossilen Kapitalismus und das Programm einer linken Partei des Fortschritts"
von Elmar Altvater
Was bedeutet es für eine linke Partei des Fortschritts, wenn die Richtung geändert werden muss, weil die fossilen Energieträger zur Neige gehen? Ihr Programm muss sich an die analytische Kraft der Wissenschaft halten, aber auch eine Utopie entwickeln. Das sind nicht Visionen des Wünschbaren, die Summe alles dessen, was in einer linken Partei angestrebt wird. Die Utopie umschreibt das, was historisch nicht nur notwendig, sondern möglich und daher mit (in Allianzen) vereinten politischen Anstrengungen realisierbar ist. Es ist in der Auseinandersetzung um gesellschaftliche Hegemonie entscheidend, dass die Analyse der gegenwärtigen Entwicklungen und des Notwendigen einerseits und die Utopie der möglichen Welten andererseits überzeugend aufeinander bezogen und abgestimmt werden....
Rede im Bundestag am 24. Februar 2011
Gewalt sofort und endgültig einstellen!
"... dass wir uns als deutsches Parlament schützend an die Seite der Demonstranten stellen. Das ist zwar eine symbolische Geste, aber solche symbolischen Gesten sind in bestimmten Situationen politisch außerordentlich wichtig." Die ganze Rede
"König Großkotz lebt aber noch, aber einmal stirbt er doch!"
Passt dieses alte Lied von Brassens/Degenhardt nicht wunderbar zu den Ereignissen in Nordafrika und dem Nahen Osten? Keiner dieser Potentaten darf hoffen, dass seine Macht ewig währt.
hier der Text
Erklärung von Wolfgang Gehrcke zu seinem Abstimmungsverhalten zu Hartz IV vom 25. Februar 2011
... weil ich mich an dem
Hartz-IV-Schwindel nicht beteiligen will
"Ich habe gegen das Ergebnis des Vermittlungsausschusses gestimmt, weil die Ermittlung des Regelsatzes verfassungswidrig ist. Dabei wurde bewusst manipuliert. Eine gesunde Ernährung und eine kulturelle und gesellschaftliche Beteiligung von Kindern ist mit den Regelsatzbeträgen nicht möglich..". weiterlesen
Termine
28.02. - 01.03.2011
Klausur AK VII
02.03.2011 16.00
Diskussionsveranstaltung in Speyer
03.03.2011 16.00
Wahlveranstaltung in Weinheim
05. - 06.03.2011
Wahlkampf in Hessen
07.03.2011 19.00, Graz
"Brennpunkt Nahost"