14.11.2013

Rezension von Christiane Reymann.

Dass einer, der nur 23 Jahre gelebt hat, so tiefe Spuren hinterlässt! Georg Büchners Woyzeck gehört zu den am meisten aufgeführten und einflussreichsten Dramen in deutscher Sprache, immer noch lebendig sind seine Stücke Dantons Tod, Leonce und Lena und nicht zuletzt Der Hessische Landbote, den er zusammen mit Friedrich Ludwig Weidig im Juli 1834 verfasste. Keine der ungezählten Artikel und Lobreden zu Büchners 200. Geburtstag – er kam am 17. Oktober 1813 im hessischen Goddelau zur Welt – versäumte, das…

13.11.2013

Zur SPD-"Offerte" an die Linken erklären Diether Dehm, Europapolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE und der Linken-Fraktionsvize Wolfgang Gehrcke:

Im heute verbreiteten Medienverständnis will die SPD-Führung VOR einer Kooperation das "Abschleifen" der linken Europa- und der Außen-Politik. Die SPD-Spitze übersieht, wenn sie solches von der LINKEN unter der Chiffre "verantwortungsvolle Europa- und Außenpolitik" verlangt, ihren eigenen Korrekturbedarf. Der SPD-gestützte Einmarsch in Afghanistan hat, gegen alle linken Warnungen, wenig Verantwortung für…

13.11.2013

Als der Hessische Landbote 1834 erschien, war Karl Marx 16 Jahre alt. Ich weiß nicht, ob er ihn damals oder später oder überhaupt gelesen hat. Aber deutlich ist eine Geistes- und Seelenverwandtschaft von Marx und Büchner – und die geht manchmal bis in sprachliche Bilder. Dafür ein Beispiel:

Büchners Losung von Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ hat der junge Karl Marx 1844 in der Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie aufgegriffen; daraus stammen im folgenden die Marx-Zitate. In diesem wortgewandten Plädoyer für die…

12.11.2013

„Die Bundesregierung muss die geplante internationale Syrienkonferenz aktiv unterstützen. Vorbedingungen, gleichgültig von welcher Seite sie erhoben werden, darf es nicht geben. Wer einen Rücktritt Assads zur Bedingung macht, heuchelt zwar Verhandlungsbereitschaft, lehnt aber Verhandlungen faktisch ab“, so Wolfgang Gehrcke, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE, zur Genfer Friedenskonferenz für Syrien. Diese gemeinsam von Russland und den USA in Gang gebrachte Initiative findet jetzt auch Zustimmung bei den Konfliktparteien. Sowohl die syrischen Exil-Opposition als auch das…

12.11.2013

Georg Büchner und unsere Zeit

Von David Salomon. Beitrag zur Veranstaltung "'Doch das Reich der Finsternis neigt sich dem Ende' - Georg Büchner zum 200. Geburtstag" am 31. Oktober 2013 in Frankfurt am Main.

Ich wurde gebeten bei dieser nachträglichen Geburtstagsfeier für Georg Büchner vor allem über drei Aspekte zu sprechen: Erstens über die politische Bedeutung des Büchnerschen Werks, zweitens über Büchners Rolle und Stellung in jener Literaturepoche, die man gemeinhin als „Vormärz“ bezeichnet und drittens über Büchner…

10.11.2013

Die Kritischen Literaturtage in Wien (KriLit) stellen den PapyRossa-Verlag und das von Christiane Reymann und mir herausgegebene Buch „Syrien – wie man einen säkularen Staat zerstört und eine Gesellschaft islamisiert“ vor. Unser Buch in Wien zu päsentieren, ist schon eine Herausforderung. Zuvor war das Buch bereits auf der Linken Literaturmesse in Nürnberg und auf der Buchmesse in Leipzig vorgestellt worden.

„Wie schätzen Sie, Assad ein?“, „Wird das was mit Genf?“, „Warum ist die französische Regierung so besonders aggressiv?“, „Gibt es in…

07.11.2013

"Die amtierende Bundesregierung lässt den UN-Sonderbevollmächtigten Brahimi im Regen stehen. Sie muss sich jetzt klar für Genf II positionieren und die Mittel für humanitäre Hilfe aufstocken", so Wolfgang Gehrcke, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Außenexperte der Fraktion DIE LINKE, zu den Beratungen um die Genf II-Konferenz zur Zukunft Syriens. Gehrcke weiter:

"Es ist angesichts der syrischen Tragödie unverantwortlich, dass die Bundesregierung nichts unternimmt, um das Zustandekommen der Konferenz zu unterstützen. Sie muss in Europa und gegenüber ihren Verbündeten…