Der außenpolitische Sprecher der Partei Die Linke, Wolfgang Gehrcke, wirbt in Moskau für die Visafreiheit zwischen Deutschland und Russland. Beide Länder müssen sich bewegen, meint der Abgeordnete.
Von Ulrich Heyden - Eurasisches Magazin
5. bis 12. Januar 2012
Bericht an den Präsidenten des Bundestages
Wertung und Schlussfolgerungen
1. Viele Gesprächspartner in Palästina und Israel glauben nicht mehr daran, dass Verhandlungen tatsächlich zu zwei Staaten führen werden. Das Vorgehen der jetzigen israelischen Regierung wird als Absage an die Zwei-Staaten-Lösung verstanden. Die Distanz zwischen Israel und Palästina wächst beinahe stündlich und ist mit Händen zu greifen. Das betrifft auch politische Akteure auf beiden Seiten.
2. Gleichzeitig sind Alternativen zur Zwei-Staaten-Lösung weder sichtbar noch…
Die iranische Bombe - ein Buch gegen eine plumpe Militärstrategie
Die Prognose des Buches von Gero von Randow und Ulrich Ladurner ist düster. »Ausgerechnet im ideologieverseuchten, hasszerfurchten Nahen und Mittleren Osten könnte es zur ersten Nuklearkatastrophe nach Hiroshima und Nagasaki kommen.« Gott sei Dank benutzen die Autoren den Konjunktiv »könnte«, was die Möglichkeit eines anderen Verlaufes immerhin offen hält. Geschrieben…
Ich stehe auf dem Roten Platz. Es ist grausig kalt. Ich möchte gern zum Grabmal von Clara Zetkin an die Kremlmauer. Der Eingang ist gesperrt und Milizionäre passen auf, dass Fotoapparate und Handys abgegeben werden. Ich möchte aber gern ein Foto, das an Clara Zetkin erinnert. Wir verhandeln, es dauert zehn Minuten. Ich erkläre noch einmal mein Anliegen: „Ich möchte gern die deutsche Kommunistin und Antifaschistin Clara Zetkin ehren und würdigen.“ Ich trage das vor und sehe vor meinem geistigen Auge das Bild von Clara Zetkin und Rosa Luxemburg auf dem Wege zu einem Parteitag der…
Russische Vermittlungsbemühungen in Syrien nicht beiseite schieben – Verhandlungen statt Gewalt
Von Wolfgang Gehrke, Mitglied des Vorstandes und außenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Russland hat Syrien – und zwar dem syrischen Präsidenten Assad, der Regierung und den verschiedensten Oppositionsgruppen - angeboten, in Moskau zu Gesprächen zusammenzukommen und über eine nicht-gewaltsame Lösung des Konfliktes zu verhandeln. Russland bietet ausdrücklich seine Vermittlung an. Die russische Regierung betont, dass sie nicht hinter Assad…
Franziska Augstein rezensiert "Afghanistan - so werden die 'neuen Kriege' gemacht" von Wolfgang Gehrcke, Christel Buchinger, Jutta von Freyberg und Sabine Kebir. Von Franziska Augstein
Siehe auch: http://www.sueddeutsche.de/kultur/
Zu den Debatten über eine Syrien-Resolution im UN-Sicherheitsrat erklärt Wolfgang Gehrcke, Mitglied im Parteivorstand der LINKEN:
Der demokratische Teil der syrischen Opposition benennt drei Kriterien: keine Gewalt, keine Spaltung auf Grund der Religionen, keine Einmischung von außen. Eine Resolution auf dieser Grundlage würde auch von Russland im Weltsicherheitsrat akzeptiert werden. Nicht akzeptieren wird Russland Resolutionstexte, die an den Beginn des Libyenkrieges erinnern. Russland und wohl auch weitere Staaten im Weltsicherheitsrat, wollen nicht erneut einer Intervention die…
