25.01.2017

„Die Aufgaben eines Außenministers sind zu schwerwiegend und zu ernsthaft, als dass sie im Nebenbei eines Personalkarussells geklärt werden könnten. Deutschland muss sich entscheiden, ob es bei vermehrten Auslandseinsätzen der Bundeswehr – fast jede Woche muss jetzt der Bundestag über Mandate für Auslandseinsätze entscheiden – bleibt oder nicht. DIE LINKE hat bisher keinem Auslandseinsatz zugestimmt. Dabei wird es bleiben“, erklärt Wolfgang Gehrcke, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. Gehrcke weiter:

„Die deutsche Außenpolitik steht vor der Entscheidung…

20.01.2017

Interview im Bundestag: Niels Annen und Wolfgang Gehrcke zu Donald Trump am 20.01.2017 (phoenix)

 

phoenix-Korrespondent Gerd-Joachim von Fallois spricht mit Niels Annen (Außenpolitischer Sprecher, SPD) und Wolfgang Gehrcke (Außenpolitiker, Die LINKE) über die Amtsübernahme Donald Trumps und die möglichen Konsequenzen seiner Politik für Deutschland und Europa.

Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Außenpolitische Auswirkungen der US-Truppenverlegungen nach Osteuropa ‚Atlantic Resolve‘

19.01.2017

In der 212. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages am Donnerstag, 19. Januar 2017 fand auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE eine Aktuelle Stunde statt zum Thema: Außenpolitische Auswirkungen der US-Truppenverlegungen nach Osteuropa ‚Atlantic Resolve‘

Hier die Rede von MdB Wolfgang Gehrcke eingangs dieser Debatte:

Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE):
Was kann ich denn tun, um die Spannung noch zu erhöhen?

(Dr. Bernd Fabritius (CDU/CSU): Nichts!)

- Ich gebe mir Mühe.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Die USA…

13.01.2017

Die Zusammenarbeit der Linken Lateinamerikas, das Verhältnis der europäischen Linken zur Linken in Lateinamerika und eine Veränderung der deutschen Nicaraguapolitik zu mehr Vernunft und Zusammenarbeit waren die zentralen Themen des Gespräches mit Präsident Daniel Ortega, das ganz überraschend zum Abschluss meines Aufenthaltes ermöglicht wurde.

Gleich zu Beginn des Treffens war uns beiden klar: Nicht nur aktuelle Übereinstimmungen, sondern auch langjährige politische Bindungen prägen die Stimmung des Gesprächs. Meinen Hinweis, „Comandante Daniel, ich bin von uns beiden der ältere“ (…

12.01.2017

Nicaragua geht in Richtung sozialer und demokratischer Veränderungen. Der Bürgerkrieg (1981 bis 1990) hat tiefe Spuren hinterlassen, die heute noch spürbar sind. Auch in fast jeder Familie trafen Contras und Sandinistas aufeinander. Ortega sprach bei seiner Amtseinführung darüber, warum es richtig war, nachdem die Sandinisten abgewählt worden waren, die Macht abzugeben und sich neues Vertrauen zu erwerben. Nicaragua hat sich entschieden, einen friedlichen Weg zur Veränderung der Gesellschaft zu gehen. Friedlicher Weg, das heißt auch soziale Gerechtigkeit, Kampf gegen die verfluchte Armut,…