19.10.2016

Wolfgang Gehrcke, DIE LINKE: Jede Stunde Waffenruhe kann der Konfliktlösung dienen (Fraktion DIE LINKE. im Bundestag)

 

Rede in der Aktuellen Stunde zur Lage in Syrien und im Irak

Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE):
Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Ich hatte sehr gehofft, dass wir gerade bei diesem Thema darauf verzichten, kleinkarierten Parteienhickhack hier vorzuführen.

(Dr. Karamba Diaby (SPD): Wer hat angefangen?)

„Wer hat angefangen?“, ist immer die falsche Frage.

(Lachen bei der SPD - Dr. Johann…

Gespräch "Unter den Linden" bei phoenix TV von ARD und ZDF am 17.10.2016

17.10.2016

„Putins Machtstreben – Das schwierige Verhältnis zu Russland“ - Unter den Linden vom 17.10.2016 (phoenix)

 

„Putins Machtstreben – Das schwierige Verhältnis zu Russland“ - so lautete am 17.10.2016 von 22:15 bis 23 Uhr bei phoenix TV von ARD und ZDF die Überschrift eines Gesprächs im Format „Unter den Linden“.

Moderiert von Michaela Kolster diskutierten dort:
Dr. Sylke Tempel (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.) und
Wolfgang Gehrcke (außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE)

Die Sendung wollte Licht in das Dunkel…

an den Chefredakteur Tom Strohschneider zum Artikel von Peter Nowak im ND vom 10.10.2016

11.10.2016

Lieber Tom Strohschneider,

der Artikel „Tausende demonstrierten für den Frieden“ gestern von Peter Nowak hat bei mir Erstaunen nicht über die politische Meinung des Autors, den ich gar nicht kenne, sondern über den Stil des Neuen Deutschland hervorgerufen. Ich will Dir das nicht verhehlen und Dich auf einige Punkte aufmerksam machen.

Schon allein die Unterzeile „Großdemo der Kriegsgegner in Berlin war nicht frei von inhaltlichen Kontroversen“ verwundert mich. Hast Du, lieber Tom Strohschneider, schon einmal eine Großdemo erlebt, die frei von inhaltlichen Kontroversen…

10.10.2016

„Führende CDU-Politiker wie der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen, und der Bundeswehrpropagandist Roderich Kiesewetter rühren für ein militärisches Eingreifen Deutschlands bzw. der Europäischen Union in Syrien die Werbetrommel. Selbst das Agieren der USA wird von ihnen als ‚zu lasch‘ abqualifiziert. Statt auf Verständigung und Waffenruhe setzt die CDU auf eine Flugverbotszone, die fast automatisch die Gefahr einer direkten Konfrontation der USA mit Russland mit sich bringt. Statt dieses Waffengetöses wären maßvolle Schritte zur Deeskalation und für eine…

06.10.2016

„Es ist schade, dass die Vereinten Nationen nicht den Mut zu einem großen Sprung gefunden haben. Alternativ zu António Guterres hatte auch die afrikanische Menschenrechtsaktivistin Aminata Traoré kandidiert. Aminata Traoré ist eine mutige, nicht Block- oder Staatengebundene Frau, die in der Lage ist, Menschenrechte gegenüber jeder politischen Kraft zu verteidigen. Sie hätte endlich dem afrikanischen Kontinent Stimme und Ausdruck an der Spitze der Weltorganisation gegeben“, erklärt Wolfgang Gehrcke, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE, anlässlich der Nominierung…

05.10.2016

„Syrien darf nicht zum Schauplatz direkter militärischer Auseinandersetzungen zwischen Russland und den USA werden. Der Abbruch der Syrienverhandlungen seitens der USA gegenüber Russland birgt die Gefahr in sich, dass auf dem ‚syrischen Schlachtfeld‘ die USA und Russland direkt militärisch aufeinandertreffen. Beide Großmächte tragen eine hohe Verantwortung für die explosive militärische Konstellation. Nur mit dem Einfluss der USA und Russlands sind weitere Konfliktparteien, die in Syrien militärisch agieren, an den Verhandlungstisch zu bewegen“, erklärt Wolfgang Gehrcke,…

Wolfgang Gehrcke im Gespräch mit Elisabeth Niejahr und Gero von Randow für "Die Zeit"

29.09.2016

Heute veröffentlicht Die Zeit (Nr. 41 29.09.2016) auf Seite 21 in der Rubrik Geschichte ein Interview mit Wolfgang Gehrcke. 

Elisabeth Niejahr und Gero von Radow hatten Wolfgang Gehrcke als einzigen bekennenden Kommunisten im Deutschen Bundestag ausfindig gemacht und reizten ihn zu einem langen Gespräch heraus: Über Rechtspopulisten, die Überreste der DDR und die Frage, was es heute heißt, ein Kommunist zu sein.

Hier ein erster Ausschnitt:

ZEIT: Herr Gehrcke, was…